Wer erhält Hilfen?

Unsere Aufgaben sind im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz und in der Volksschulordnung für die Förderschulen in Bayern festgelegt. Unsere Hilfeangebote wenden sich an

  • Kinder vom 2. Lebensjahr bis zum Schulabschluss,
  • Eltern,
  • Kindergärten
  • Schulen.

In der Leo-Weismantel-Schule sind vier Förderschwerpunkte zusammengefasst. Kinder erhalten Hilfe,

  • wenn ihre sprachliche Entwicklung,
  • ihr Lernen und Denken,
  • oder ihr Verhalten und Erleben gefährdet sind.
  • Am Standort Gemünden bieten wir zudem eine Grundschulstufenklasse für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung an.

Die Mittelstufe

Die Mittelstufe der Leo-Weismantel-Schule umfasst die Jahrgangsstufen drei bis sechs. In diesen Klassenstufen wird nahtlos auf den erworbenen Kompetenzen der  Diagnose- und Förderklassen aufgebaut und diese Arbeit nahtlos fortgesetzt. Es sollen in den Klassen 3 und 4  insbesondere die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen gefestigt werden.

  • Grundlegende Lesefertigkeiten werden weiter auf- und ausgebaut und die Sinnentnahme aus entwicklungsgemäßen Texten trainiert.
  • Neben der Erweiterung der Rechtschreibsicherheit werden eigene Texte verfasst und überarbeitet.
  • Erlernte Rechenoperationen werden automatisiert, vertieft und erweitert sowie schriftliche Rechenverfahren angewandt.

Ab der 3. Klasse lernen die Kinder Englisch. Ab der Klasse 5 werden diese Ziele weiter verfolgt und um die Sachfächer GSE und PCB erweitert sowie Grundlagen in praktischen Bereichen (Hauswirtschaft/Werken) vermittelt.
Diese Klassen werden nach dem adaptierten Grundschullehrplan unterrichtet, die Durchlässigkeit und die Zusammenarbeit mit den Grund- und Mittelschulen stehen stets im Mittelpunkt.

Individuelle Förderung

Im Mittelpunkt unserer Arbeit ab den 3. Klassen steht Ihr Kind mit seiner gesamten Persönlichkeit. Durch verschiedene Faktoren können Störungen im Lernprozess auftreten, die den Schulerfolg beeinträchtigen.
Diese können sein:
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Lese- und Rechtschreibschwäche
- Rechenschwäche
- Sprach- und Sprechstörungen
- Probleme im psychischen Bereich
- Schwierigkeiten im sozialen Bereich
- geringes Selbstwertgefühl.

Förderschwerpunkte

In kleinen Klassen werden individuelle Fördermaßnahmen ergriffen. Die Kinder sollen so zu einem altersgemäßen Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten erzogen und psychisch stabilisiert werden.  Neben allgemein gültigen Unterrichtsprinzipien setzen wir folgende Schwerpunkte:
- Schülerorientierung und Differenzierung durch individuell zugeschnittenes Lernmaterial- und Lernangebote
- Veranschaulichung und handelnder Umgang mit konkretem Material
- Selbsttätigkeit und selbst gesteuertes Lernen durch eine vorbereitete Lernumgebung
- Ganzheitliches Lernen und Einsatz vielfältiger Wahrnehmungskanäle
Eine intensive Elternarbeit und die Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen (Ärzten, Therapeuten, Beratungsstellen…) ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Entwicklung Ihres Kindes.

 

 

Die Oberstufe (Förderstufe IV) des Sonderpädagogischen Förderzentrums am Standort Karlstadt umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 9.

Die sogenannten Sonderpädagogischen Diagnose- und Werkstattklassen (SDW-Klassen) dienen in besonderem Maße der Berufsvorbereitung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Faches Berufs- und Lebensorientierung (BLO).

In allen drei Phasen der Berufsvorbereitung stehen den Schülerinnen und Schülern neben einem Berufsberater der Arbeitsagentur auch die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) unterstützend zur Seite.

In Einzelfällen steht im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Berufseinstiegsbegleitung zur Verfügung.

Die Abschlüsse am Sonderpädagogischen Förderzentrum

Die Schulordnung für Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung (VSF-O) sieht für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf drei mögliche Abschlüsse vor, die am Förderzentrum angeboten werden:

- Individueller Abschluss
Die Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende der 9. Klasse ein Zeugnis mit einer Beschreibung der individuellen Kompetenzen und Leistungen

- Erfolgreicher Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunktes Lernen nach Abschlussprüfung

- Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule nach Abschlussprüfung

Der Schwierigkeitsgrad für den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule liegt deutlich oberhalb des Anspruchs für den erfolgreichen Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunkt Lernen.

 

Teilnahme an den Prüfungen:
Jede/r Schüler/in im letzten Schulbesuchsjahr der Vollzeitschulpflicht (mind. 9 Jahre) ist teilnahmeberechtigt.

 

Prüfungsteile für die Prüfungen:

- Deutsch schriftlich 75 Min.
  mündlich 15 Min.
     
- Mathematik schriftlich 60 Min.
     
- Fächergruppe (BLO-Theorie / GSE / PCB)            schriftlich 45 Min.
     
- Projektprüfung angemessener Zeitrahmen

 

Anmeldung:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt unter Berücksichtigung bestimmter Fristen im Sekretariat der Schule.

-

lwfz027.jpg

-

lwfz025.jpg

-

lwfz038.jpg